Im Fokus
Küsten als „Klimaschützer"
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke. Das heißt: In diesen Regionen ist die Aufnahme von Kohlendioxid (CO2) stärker als die Emissionen von Methan und Distickstoffmonoxid (Lachgas). Zu diesem Ergebnis kommt...
Meeresspiegel und Monsun – Wie beeinflussen sie die Entwicklung von Koralleninseln?
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken. In einer neuen Studie fanden Forschende des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) heraus, dass nicht nur der Meeresspiegel eine Rolle für das Schicksal bedrohter...
Unter Dach und Fach: ZMT unterzeichnet Vertrag mit SWAP Architektur für den ZMT-Neubau
Der nächste Schritt im Neubauvorhaben des ZMT ist getan: Am 16. Mai 2023 unterzeichneten die Geschäftsführer des Bremer Forschungsinstituts, Prof. Dr. Raimund Bleischwitz und Dr. Nicolas Dittert, den Vertrag mit SWAP Architektur. Das Wiener...
Bremer Bürgermeister Bovenschulte besucht das ZMT: „Ein Leuchtturm der Wissenschaft“
Das Land Bremen als Standort international beachteter Forschung – ein weiteres Beispiel dafür hat sich Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte heute (4. Mai 2023) angesehen: Er besuchte das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT). Es ist...