Leibniz „Book A Scientist“ – register now for 3 June 2025
Bei "Book a Scientist" haben Sie die Chance, sich mit einer Expertin oder einem Experten der Leibniz-Gemeinschaft auszutauschen und alles zu fragen, was Sie schon immer zu Ihrem Lieblingsthema wissen wollten. In persönlichen Gesprächen geben unsere Forschenden Einblick in ihre Themen und ihren Arbeitsalltag, beantworten Ihre Fragen und freuen sich auf den Austausch mit Ihnen.
Reservieren Sie sich ab sofort ein oder mehrere 25-minütige Einzelgespräche für Dienstag, den 3. Juni 2025. Klicken Sie dazu auf der Book a Scientist-Webseite einen verfügbaren Termin Ihrer Wahl an. Das Angebot ist kostenlos. Die Gespräche finden virtuell statt.
Sie können aus mehr als 100 Themen der folgenden Bereiche wählen:
- Wirtschaft, Arbeit & Technik
- Gesundheit, Altern & Ernährung
- Mensch, Natur & Ökosysteme
- Sprache, Bildung & Open Science
- Umwelt, Mobilität & Energie
- Politik, Gesellschaft & Religion
- Medien, Journalismus & Internet
- Literatur, Kultur & Geschichte
Unter „Mensch, Natur & Ökosysteme“ beteiligen Sie diesmal fünf Forschendes des ZMT:
Sarah Zwicker
„Spülen und vergessen? Abwasser-Geheimnisse tropischer Inseln“
Hast du dich im Urlaub gefragt, wohin dein Geschäft nach dem Spülen verschwindet? Spoiler: Es löst sich nicht in Luft auf. Auf tropischen Inseln mit weißen Stränden und türkisblauem Wasser beginnt eine verborgene Reise. Wird es richtig aufbereitet oder landet es im Meer? Was bedeutet das für Umwelt, Korallenriffe und Tourismus? Ich erforsche die oft bescheidene Realität der Abwasserentsorgung – und ihre Bedeutung für nachhaltigen Urlaub.
Sarah Zwicker ist PhD Kandidatin an der Uni Bremen und am ZMT in der AG Deliberation, Bewertung und Nachhaltigkeit.
Sprache: Deutsch / Englisch
Dr. Martin Helmkampf
DNA as a key to conservation – how sequencing may aid endangered species
Sequencing DNA, life's blueprint, is vital for protecting endangered species. Assessing genetic diversity maintains populations, while identifying species ensures conservation efforts focus where needed. DNA in soil or water helps monitor rare species without disturbance. Whole genomes of threatened species reveal insights into population history, adaptation, and resilience. Genome sequencing is thus essential in combating biodiversity loss.
Martin Helmkampf is Senior Scientist with a research focus on the history of evolution and the origins of biodiversity.
Sprache: Deutsch / Englisch
Dr. Marleen Stuhr
Ohne Sand kein Strand – Tropische Küsten und Korallenriffe im Klimawandel
Formularende
Eine großflächige Korallenbleiche schwächt den Küstenschutz, fördert Erosion und bedroht Inselbildungen. Tropische Küsten sind stärker Stürmen ausgesetzt. Foraminiferen tragen zur Sandbildung bei, ihr Rückgang verstärkt Stranderosion. Klimawandel und Umweltbelastungen gefährden Korallen und ‘Forams’. Ich erforsche, wie steigende Temperaturen und Einträge ihre Funktion verändern und wie wir sie künftig besser schützen können.
Marleen Stuhr ist Wissenschaftlerin in der Arbeitsgruppe Geoökologie und Karbonatsedimentologie.
Sprache: Deutsch / Englisch
Lucy Atieno
“Adapting coastal tourism to climate change”
I examine how coastal tourism destinations can adapt to climate change while supporting local communities and ecosystems. Through interdisciplinary research and stakeholder engagement, I develop evidence-based policy recommendations to inform sustainable tourism practices and climate adaptation strategies. My work aims to bridge research and real-world solutions, ensuring long-term sustainability for coastal tourism in a changing climate.
Lucy Atieno is a Doctoral candidate at ZMT with a research focus on coastal tourism and climate change.
Sprache: Englisch
Wiebke Homes
„Schweinswale vor Sylt und Amrum: Hält Europas erstes Walschutzgebiet, was es verspricht?“
Europas erstes Walschutzgebiet vor Sylt und Amrum schützt den heimischen Schweinswal. Doch wie wirksam ist es? Hat es positive Effekte auf die Population oder bleibt es hinter den Erwartungen? Der Vortrag beleuchtet wissenschaftliche Erkenntnisse, Herausforderungen und Verbesserungen. Ein Blick auf den Zustand der Schweinswale zeigt, ob das Schutzgebiet hält, was es verspricht – oder ob weitere Maßnahmen nötig sind.
Wiebke Homes ist soziale Meereswissenschaftlerin mit Forschungsschwerpunkt auf Governance von Meeresschutzgebieten und den Schutz der biologischen Vielfalt.
Sprache: Deutsch / Englisch