NAM Fellowships 2025 - Willkommen am ZMT

In diesem Jahr begrüßt das ZMT insgesamt fünf Forscher, die ein Stipendium des  Centre for Science and Technology of the Non-Aligned and Other Developing Countries (NAM S&T Centre) für einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt am ZMT in Bremen erhalten haben. Seit seiner Einführung im Jahr 2008 hat dieses Stipendium Forschende aus der ganzen Welt unterstützt, darunter Indonesien, Tansania, Mauritius, Nigeria und viele mehr, und zur Förderung internationaler Forschungskooperationen beigetragen. Hier stellen wir die diesjährigen NAM-Stipendiaten (in alphabetischer Reihenfolge) vor und heißen sie offiziell am ZMT willkommen.

Abbie Akinyi Allela, MSc. | Doktorandin / Adjunct Lecturer | Institition: Egerton University

Abbie Akinyi Allela

Wir freuen uns, Abbie Akinyi Allela, eine Doktorandin und Lehrbeauftragte der Egerton University, Kenia, als NAM-Fellow am ZMT begrüßen zu dürfen.

Mit ihrem fundierten Hintergrund in Meereswissenschaften widmet sich Abbie der Förderung nachhaltiger Ansätze für das Management natürlicher Ressourcen. Ihre Forschungsinteressen erstrecken sich auf die Bereiche Ocean Governance, marine Raumplanung und Ökosystemökologie, wobei ihr besonderer Schwerpunkt auf integrierten und zukunftsweisenden Strategien zum Schutz der Küsten- und Meeresumwelt liegt.

Am ZMT wird sie sich auf das Projekt „Advancing Assisted Evolution in Mangrove Ecosystems“ konzentrieren. Dieses innovative Forschungsprojekt umfasst eine eingehende Literaturrecherche zu pflanzenbasierter assistierter Evolution - insbesondere bei Mangrovenarten - sowie eine rechtliche und ethische Analyse relevanter internationaler, regionaler und nationaler Rahmenbedingungen für biologische Sicherheit. Das Projekt untersucht auch die Überschneidung von geistigen Eigentumsrechten und neuen Biotechnologien mit Komponenten zum Aufbau von Kapazitäten, wie z. B. praktische Schulungen zu CRISPR-Cas9-Protokollen.

Ihr interdisziplinärer Ansatz spiegelt die wachsende Notwendigkeit wider, ökologische Wissenschaft mit Governance und Technologie zu verschmelzen, um die Widerstandsfähigkeit empfindlicher Küstenökosysteme zu fördern. Wir freuen uns auf die wertvollen Perspektiven und die Zusammenarbeit, die sie in die Forschungsgemeinschaft des ZMT einbringen wird.

Abbie wird von Dr. Véronique Helfer in der Arbeitsgruppe Mangrovenökologie (Programmbereich 4 „Ökosystem Co-Design für ein nachhlatiges Anthropozän“) betreut.


Lusita Meilana, PhD | Researcher | Institution: Center for Coastal and Marine Resources Studies (CCMRS), International Research Institute for Maritime, Ocean and Fisheries (i-MAR), IPB University, Indonesia

Wir freuen uns, die NAM-Stipendiatin Lusita Meilana vom Center for Coastal and Marine Resources Studies (CCMRS) der IPB University in Indonesien begrüßen zu dürfen. Mit ihrem Fachwissen im Bereich Küsten- und Meeresmanagement - insbesondere in Bezug auf Meeresschutzgebiete (MPAs), ökologische Erhaltung und marine Biodiversität - bringt sie wertvolle Erkenntnisse in unsere laufende Forschung ein. Während ihres Aufenthalts am ZMT arbeitet Lusita Meilana an einem Projekt, das die Wirksamkeit des Managements von MPAs als strategischen Weg zur Förderung der blauen Wirtschaft untersucht. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines konzeptionellen Modells, das ein effektives MPA-Management mit positiven Ergebnissen für die blaue Wirtschaft verbindet.

Lusita Meilana wird von Prof. Dr. Achim Schlüter in der Arbeitsgruppe Institutionen und Verhaltensökonomie (Programmbereich 1 „Küstenressourcen und nachhaltige Blue Economy“) betreut.


Soumya Kanta Nayak | Senior Research Fellow | Home Institution: School of Environmental Sciences, Jawaharlal Nehru University, India

Soumya Kanta Nayak

Soumya Kanta Nayak ist ein Senior Research Fellow an der School of Environmental Sciences, Jawaharlal Nehru University, Indien.

Soumya Kanta Nayak hat sich auf die Untersuchung submariner Grundwasserabflüsse und küstennaher Versalzungsprozesse spezialisiert, wobei der Schwerpunkt auf der Interaktion zwischen Grundwasser und Ozeansystemen liegt. Seine Forschung befasst sich mit dem Transport von Nährstoffen und Spurenelementen in den Küstenozean und untersucht, wie diese verborgenen Pfade die Meereschemie und die Dynamik der Ökosysteme beeinflussen.

Am ZMT wird er im Rahmen seines Stipendienprojekts die Rolle tropischer Strände bei der Abschwächung von Schadstoffflüssen aus SGD entlang der Küste von Odisha in Indien untersuchen. Durch die Untersuchung biogeochemischer Prozesse in unterirdischen Flussmündungen wird seine Arbeit Aufschluss darüber geben, wie diese natürlichen Systeme die Gesundheit der Küsten beeinflussen und zur Nachhaltigkeit der Blauen Wirtschaft beitragen.

Durch diese Zusammenarbeit bringt Soumya wertvolles Fachwissen im Bereich der Küstenhydrogeologie und des geochemischen Transports ein und bietet neue Einblicke in die oft übersehenen Verbindungen zwischen Land und Meer. Wir freuen uns darauf, seine Forschung zu unterstützen und von seinen Erkenntnissen zu lernen.

Soumya Kanta Nayak wird von Prof. Dr. Nils Moosdorf in der Arbeitsgruppe Submariner Grundwasserabfluss (Programmbereich 2 „Globaler Wandel: Auswirkungen und Anpassung“) betreut.


 Dr. Mohammad Atique Rahman | Associate Professor (LL.M, Turin; PhD, Ghent) | Home Institution: Department of International Relations, University of Dhaka, Bangladesh

Dr. Rahman kommt als NAM-Fellow von der Universität Dhaka zum ZMT, wo er als außerordentlicher Professor in der Abteilung für internationale Beziehungen tätig ist. Mit seinem starken akademischen Hintergrund und seiner Expertise in den Bereichen Governance natürlicher Ressourcen, blaue Wirtschaft und Klimapolitik in Küstenregionen schlägt er mit seiner Arbeit eine Brücke zwischen Umweltrecht und internationaler Politik.

Am ZMT führt Dr. Rahman eine vergleichende Studie über die Nachhaltigkeit des Schiffsrecyclingsektors in Entwicklungsländern im Lichte des internationalen Übereinkommens von Hongkong durch. Seine Forschung konzentriert sich auf politische und rechtliche Rahmenbedingungen - er analysiert nationale Vorschriften, internationale Instrumente und EU-Richtlinien -, um die praktischen Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Anpassung von Schiffsrecyclingverfahren an globale Umweltstandards besser zu verstehen.

Dr. Mohammad Atique Rahman arbeitet mit Prof. Dr. Raimund Bleischwitz, dem wissenschaftlichen Direktor des ZMT.


Dr. Noorjima Abd Wahab | Lecturer and Postgraduate Coordinator | Home Institution: Faculty of Applied Social Sciences, University Sultan Zainal Abidin (UniSZA),  Terengganu, Malaysia

Noorjima Abd Wahab kommt als NAM-Stipendiatin von der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Universität Sultan Zainal Abidin (UniSZA), Terengganu, Malaysia, zum ZMT.

Als Dozentin und Postgraduierten-Koordinatorin an der UniSZA verfügt Noorjima Abd Wahab über einen reichen interdisziplinären Hintergrund in den Bereichen ökologische Nachhaltigkeit, soziale Folgenabschätzung und Energieregulierung. Ihre Forschung befasst sich mit innovativen Strategien für eine kohlenstoffarme Entwicklung, grüne Infrastruktur und nachhaltige Planung in städtischen und ökologischen Kontexten.

Während ihres Aufenthalts am ZMT wird sie an der Entwicklung des Social Impact Rapid Assessment System (SIRA) arbeiten - ein Modell zur Entscheidungsunterstützung, das auf einer räumlichen Analyse basiert und darauf abzielt, potenzielle Projekte in tropischen Küsten- und Meeresgebieten zu identifizieren und zu evaluieren. Zusätzlich zu ihrem Hauptprojekt wird sie sich aktiv an den laufenden Forschungsarbeiten des ZMT und an gemeinsamen Publikationen innerhalb der Arbeitsgruppe in Bremen beteiligen.

Ihr derzeitiges Forschungsportfolio umfasst mehrere internationale und gemeindebasierte Projekte, die sich auf integriertes Umweltressourcenmanagement, grünes Design für das Gleichgewicht von Ökosystemen und hydro-sozioökonomische Nachhaltigkeit bei indigenen Gemeinschaften konzentrieren. Wir sind gespannt auf die Erkenntnisse und das Fachwissen, das sie mitbringt, und freuen uns auf eine produktive und inspirierende Zusammenarbeit.

Dr. Noorjima Abd Wahab wird zusammen mit Dr. Annette Breckwoldt im Programmbereich 5 „Meer-Wissen, Verteilungsgerechtigkeit und Leadership“ tätig sein.