Wir interessieren uns für meeresökologische und evolutionäre Prozesse in den Tropen sowie deren Bedeutung im Zusammenhang mit dem globalen Wandel, Resoucenmanagement und Naturschutz. Zu diesen Prozessen gehören beispielsweise Ausbreitung, Anpassung, Artbildung und adaptive Radiation. Wir befassen uns hauptsächlich mit Rifffischen, sind aber auch an anderen Meeresorganismen interessiert. Unser wichtigstes Werkzeug ist die Populationsgenomik, die wir oft mit anderen Ansätzen wie Verhalten oder Theorie ergänzen. Aktuelle und laufende Projekte im Labor sind so vielfältig wie die genomischen Grundlagen von Artbildung und adaptiver Radiation, Ausbreitung im Zusammenhang mit handwerklicher Fischerei und Meeresschutzgebieten, die Analyse von Farbmustern bei Rifffischen, Tierpersönlichkeit, Mimikry oder die Evolution des Eiertauschs bei simultanen Hermaphroditen. Wir haben enge Verbindungen zum Institut für Chemie und Biologie der Meeresumwelt (ICBM) an der Universität Oldenburg (https://uol.de/en/icbm), wo meine Professur angesiedelt ist, sowie zum Smithsonian Tropical Research Institute in Panama (https://stri.si.edu/), wo ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig bin. Auf unserer Labor-Webseite (http://www.puebla-lab.org/) finden Sie weitere Details, Updates und Neuigkeiten.
WG Members
- Gruppenleiter
Prof. Dr. Oscar Puebla - WissenschaftlerInnen
Dr. Martin Helmkampf, Dr. Melanie Heckwolf, Viktor de Oliveira - DoktorandInnen
Floriane Coulmance, Estradivari, Sabrin Abdelghany, Cretus Joseph Mtonga, Serra Örey - Alumni
Kirsti Burnett, Phuong Dung Doan, Kosmas Hench, Syrmalenia Kotronanki, Finn Opätz, Nina Rebecca Tombers
Publikationen AG Fischökologie und -evolution
Research Projects
Expeditionen (Auswahl)
Archiv Nachrichten
- „Ein einzigartiges Forschungsinstitut!“ - Bremer Wissenschaftssenatorin Kathrin Moosdorf zu Gast am ZMT
- ZMT tritt deutsch-kolumbianischen Wissenschaftskonsortium CEMarin bei
- ZMT stärkt Forschungskapazität mit neuer Institutserweiterung 'TropEcS'
- Neue Studie zum Nutzen von Naturschutz und anderen Managementformen für Korallenriffe
- WWF-Stipendium für ZMT-Doktorandin Estradivari
- Delegation des Zoo Berlins besucht das ZMT
- Forschung kompakt: Die Farbmuster der Hamletbarsche
- Neue NAM Fellows am ZMT
- Internationale Forschende fordern: Beim Ozeanschutz auf Menschen in den Tropen hören
- CEMarin am ZMT: Beziehungen zur Meeresforschung in Kolumbien stärken
- Forschung kompakt: Kollaboratives Gestalten von Forschung
- OECMs: neues Instrument zum Schutz der Biodiversität
- Was führt zu einer schnellen Artenaufspaltung in Korallenriffen?
- Workshop "Fischbarcoding und funktionelle Ökologie: Rückschlüsse auf den Zustand mariner Küstenökosysteme"
- Beste Noten für Bremer Institut: Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) erfolgreich evaluiert
- Nach Studie von ZMT-Forschern: IUCN stuft Riffbarsch auf Roter Liste hoch
- Oscar Puebla zum Professor für Fischökologie ernannt
Veranstaltungen
- 08.08.2024 | Where do shrimpers go in German Territorial Sea? Fishing Behavior Groups from Vessel Movement Data
- 20.11.2023 | Coastal waters of southwestern Malaysian Borneo as Important Shark and Ray Area – insights from integrated data poor approaches and way forward
- 28.04.2021 | From communities to microbes: Spatial variation of coral reef fish functional roles in response to habitat degradation
- 20.05.2020 | Fish Ecology and Evolution @ ZMT
- 09.04.2020 | Getting fancy with ggplot2