ZMT - Leibniz Zentrum für Marine Tropenforschung

  • Leichte Sprache
  • DGS
  • Publikationen
  • Medien
  • Jobs
  • Kontakt
  • Suche
  • DE
    • English English
    • Deutsch Deutsch
ZMT Newsletter jetzt abonnieren
Weil globale Herausforderungen Wissenschaft ohne Grenzen brauchen
Tropische Küstenökosysteme sind hochproduktive Lebensräume mit großer ökologischer und wirtschaftlicher Bedeutung. Das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) widmet sich in Forschung und Lehre diesen Ökosystemen und den Einflüssen, die sie verändern und bedrohen. Mit seinen Aktivitäten in Forschung, Ausbildung und Beratung leistet das ZMT einen Beitrag für ihren Schutz und ihre nachhaltige Nutzung.

Im Fokus

On Going

Unter Dach und Fach: ZMT unterzeichnet Vertrag mit SWAP Architektur für den ZMT-Neubau
Der nächste Schritt im Neubauvorhaben des ZMT ist getan: Am 16. Mai 2023 unterzeichneten die Geschäftsführer des Bremer Forschungsinstituts, Prof. Dr. Raimund Bleischwitz und Dr. Nicolas Dittert, den Vertrag mit SWAP Architektur. Das Wiener...

On Board

Bremer Bürgermeister Bovenschulte besucht das ZMT: „Ein Leuchtturm der Wissenschaft“
Das Land Bremen als Standort international beachteter Forschung – ein weiteres Beispiel dafür hat sich Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte heute (4. Mai 2023) angesehen: Er besuchte das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT). Es ist...

On Topic

Neubau für das ZMT: Wiener Büro SWAP Architektur erhält Zuschlag für die Realisierung des Bauvorhabens
Der Neubau des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) nimmt Gestalt an. In einem europaweiten Architekturwettbewerb wurden zum Jahreswechsel drei Entwürfe für das neue ZMT-Gebäude von einer Fachjury ausgewählt und mit Preisen bedacht....

On Expedition

Forschung kompakt: Das Projekt SOCPacific – ein Meer von Verbindungen
Die südpazifische Region stellt einen einzigartigen Kontext dar, in dem sich die lokalen Gemeinden und ihre politischen Vertreter zunehmend für eine integrierte Bewirtschaftung der Meeresressourcen und -räume einsetzen. Dies gilt insbesondere für...

Forschungsprojekte

Aktuelles Projekt Abgeschlossenes Projekt
weiter zu den Forschungsprojekten

News

U Bremen Research Alliance: Tag der Forschungsdaten

Am 7. Juni 2023 veranstalten die Mitglieder der U Bremen Research Alliance gemeinsam den "Tag der Forschungsdaten“. Auch das ZMT ist dabei und bietet von 9:30 bis 11:30 Uhr einen Workshop an zum Thema „Management of Research Data in Research...

Jetzt anmelden für die MARE People & The Sea Konferenz in Amsterdam

17.05.2023 | Vom 26. bis 30. Juni findet an Universität von Amsterdam die „People & The Sea“-Konferenz des Centre for Maritime Research MARE statt – dieses Jahr mit dem Thema „Blue Fear – Navigating ecological, social and existential anxieties during the...

Forschung kompakt: Wie wirkt sich Stimulation mit elektrischem Strom auf Foraminiferen aus?

11.05.2023 | Federica Rebecchi, Doktorandin an der Universität Urbino, Italien, absolviert zur Zeit einen Forschungsaufenthalt am ZMT. Sie wird von Christiane Schmidt (ZMT) im Rahmen des DFG-geförderten Projekts Symbio-AID und Fabrizio Frontalini (Universität...

Das ZMT in den Medien: Nha Trang - Das Superfood Alge erforschen in Vietnam

09.05.2023 | In der neuen Folge des beliebten Podcasts von Bremen zwei „Ans Meer – Geschichten zwischen Wasser und Land” kommt diesmal Lara Stuthmann zu Wort. Sie ist Doktorandin am ZMT und forscht in Vietnam und am ZMT über eine ganz besondere Meeresalge und...

Keynote zur industriellen Ressourceneffizienz: Raimund Bleischwitz bei der Abschlusskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme r+Impuls in Berlin

08.05.2023 | Lösungen für Ressourceneffizienz in der Industrie stehen am 8. und 9. Mai im Mittelpunkt der Berliner Abschlussveranstaltung von "r+Impuls", einer Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Bei dem zweitägigen Event in...

Girls' / Boys' Day am ZMT

05.05.2023 | Am 27. April fand der diesjährige Girls` / Boys` Day (früher Zukunftstag) statt, ein bundesweiter Aktionstag für Mädchen und Jungen ab Klasse 5. Veranstaltet wird er von Unternehmen, Organisationen, Forschungsseinrichtungen und Hochschulen, die...

„Jetzt mutig und konsequent handeln!“ Was ZMT-Forschende zum IPCC-Abschlussbericht sagen

28.04.2023 | Am Montag (20.3.2023) hat der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change - IPCC) seinen Abschlussbericht im schweizerischen Interlaken vorgestellt. Der Bericht dient als Grundlage für Länder weltweit, zügig weitere Maßnahmen zum...

CAMPUS PREIS für Biologin und Produktionstechniker

28.04.2023 | Der „CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft“ 2023 geht an die Biologin Dr. Esther Thomsen vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) und den Masterabsolventen Alex Peer Intemann. Die mit 3000 Euro dotierte Auszeichnung wurde am...

ZMT-Wissenschaftler:innen gehen mit auf Forschungsreise im Klimahaus Bremerhaven

28.04.2023 | „Forschungsreise“ einmal anders: Am 4. April 2023 haben die Besucherinnen und Besucher der Wissens- und Erlebniswelt des Klimahauses in Bremerhaven die Möglichkeit, im Ausstellungsbereich „Reise“ Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler...

Neue Studie in Nature Communications: Erwärmung und Überfischung könnten die Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf verändern

13.04.2023 | Knochenfische werden eher als Nahrungsquelle denn als Regulatoren im Kohlenstoffkreislauf angesehen. Dabei erbringen sie eine Reihe von Leistungen, die für die Eindämmung des Klimawandels wichtig sind. So lagern sie beispielsweise während ihres...

weiter zum News-Archiv

Veranstaltungen

24.05.2023 Doctoral Thesis Defense 15:00

A multilevel assessment of the drivers of fish contribution to the inorganic carbon cycle on coral reefs
Mattia Ghilardi (ZMT)
Uni Bremen's Umweltforschung/ -technologie (UFT Building) on Leobener Straße 6, Seminar Room 1790, possibility of joining virtually

10.05.2023 ZMT Seminar Series: SOCIAL SCIENCES 10:45

The blue economy in Ghana: Industrialisation, Contestation and Impacts on Small-Scale Fisheries Livelihoods
Dr. Raymond Ayilu (ZMT)
Hybrid: Zoom Online and F8 Seminar room

03.05.2023 ZMT Seminar Series: BEYOND MODELLING 12:00

Drivers of increasing coastal CO2 uptake identified by a global model with seamless integration of coastal marine carbon dynamics
Dr. Moritz Mathis
Fahrenheitstr. 6, large seminar room and via Zoom

03.05.2023 ZMT Seminar Series: SOCIAL SCIENCES 10:30

The Participatory Potential of Fuzzy Cognitive Mapping in the Context of Harmful Algal Blooms in Coastal Peru + Qualitative mathematical modelling within Humboldt Tipping II
Jelto Makris and Michael Kriegl (ZMT)
Zoom Online

27.04.2023 Preisverleihung 17.30

Verleihung des CAMPUS PREISES - Forschen für nachhaltige Zukunft
diverse Rednerinnnen und Redner, Nominierte, Preiträger:innen
Universität Bremen, GW 2, Raum B3009

29.03.2023 ZMT Seminar Series: SOCIAL SCIENCES 10:30

Fishing and fishmeal production in Mauritania: Vulnerability of small-scale fishermen of Saint Louis and threat to food security in West Africa?
Fahrenheitstr. 6, großer Seminarraum und Zoom

29.03.2023 ZMT Seminar Series: BEYOND MODELLING 12:00

Modelling the Northern Humboldt Ecosystem
Jorge Tam
Fahrenheitstr. 6, large seminar room and via Zoom

15.03.2023 ZMT Seminar Series: Social Sciences 10:45

Local perceptions of reef health and waste water as a stressor: challenges and management implications on San Andrés Island, Colombia
Alice Pohle
Fahrenheitstr. 8, Seminar Room, F8

08.03.2023 ZMT Seminar Series: BEYOND MODELLING 12:00 - 13:00

Towards a unified parameterization framework for subgrid-scale convection and turbulence
Cristian Vraciu
Fahrenheitstr. 8, Seminar Room

01.03.2023 ZMT Seminar Series: SOCIAL SCIENCES 10:45

Analysing Blue Justice: The implementation of sanitary standards in Peruvian scallop (Argopecten purpuratus) small-scale fisheries from Sechura Bay (Northern Peru)
Micaela González Roca

weitere Veranstaltungen

Programmbereiche

Programmbereich 1 - Nutzung und Schutz aquatischer Ressourcen

Programmbereich 2 - Auswirkungen globaler Veränderungen und sozial-ökologische Reaktionen

Programmbereich 3 - Küstenentwicklung und Dynamik des Hinterlandes

Programmbereich 4 - Wissenssysteme und Ökosystem-Design

Programmbereich 5 - Strategisches Management und Entwicklung

Wissenschaftliche Abteilungen

Biogeochemie und Geologie

Ökologie

Sozialwissenschaften

Integrierte Modellierung

Wissensaustausch und Kapazitätsentwicklung

Büro für Wissensaustausch (OKE)

International Ocean Institute

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

ZMT Akademie

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • ABC des ZMT
  • Intranet
  • Login
  • Forschung
    • Forschungsziel
    • Forschungsbereiche / Programmbereiche
    • Verantwortungsvolle Forschung
    • Forschungsregionen
    • Wissenschaftliche Projekte
    • Wissenschaftliche Abteilungen
    • Publikationen
    • Forschungsdatenmanagement
    • Expeditionen
  • Forschungsinfrastruktur
    • Experimentelle Marine Labore
    • Forschungsdaten-Service
    • Forschungstauchzentrum
    • IT Unit
    • MEDIA Unit
    • Technische Dienste
    • Verwaltung
  • Über uns
    • Unsere Mission und Werte
    • Gleichstellung am ZMT
    • Charta der Vielfalt
    • Neubau des ZMT
    • Unsere Geschichte
    • Organisation
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • ZMT auf einen Blick
    • ABC des ZMT
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Beruf und Familie
    • Anfahrt
    • Info in leichter Sprache
    • Info in DGS
  • Kooperationen
    • Büro für Wissensaustausch (OKE)
    • Policy / Beratung / Policy Briefs
    • Industrie / Technologietransfer
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Gesellschaft
    • Partner und Netzwerke
    • Alumni
    • International Ocean Institute
    • Future Earth Coasts (am ZMT 2019 - 2021)
  • Arbeiten und Studieren
    • ZMT Akademie
    • Bachelor und Master
    • Doktorand:innen
    • Postdoktorand:innen
    • Gastwissenschaftler
    • Alumni
    • Auszeichnungen und Stipendien
    • Beruf und Familie
    • Berufsausbildung
    • Stellenangebote
  • Neues am ZMT
    • Infos und Kontakte für Medien
    • Wissenschaft für alle
    • Medienecho
    • Newsletter
    • Infomaterial
    • Im Fokus
    • Nachrichten / Aktuelles
    • Veranstaltungen
audit bf
1 DAM 2C RGB compact dt
POGO Logo
Leibniz Logo DE Schwarz 500px
  • Forschung
    • Forschungsziel
      • Unsere Mission und Werte
    • Forschungsbereiche / Programmbereiche
      • Programmbereich 1 - Nutzung und Schutz aquatischer Ressourcen
      • Programmbereich 2 - Auswirkungen globaler Veränderungen und sozial-ökologische Reaktionen
      • Programmbereich 3 - Küstenentwicklung und Dynamik des Hinterlandes
      • Programmbereich 4 - Wissenssysteme und Ökosystem-Design
      • Programmbereich 5 - Strategisches Management und Entwicklung
    • Verantwortungsvolle Forschung
      • Gute wissenschaftliche Praxis und Ombudsstellen
      • Das Nagoya-Protokoll am ZMT
      • Tierschutz am ZMT
    • Forschungsregionen
    • Wissenschaftliche Projekte
      • Blue Urban
      • ChagosSand
      • ClimProCoast
      • COASTGUARD
      • COMPASS
      • CoNaFi
      • CREATE
      • DIAGNOSTIC
      • EASMO
      • 4D-REEF
      • F4F (Food for the Future)
      • Frozen in Time
      • FlyBack
      • GenoECCMaC
      • HAnsea
      • HUMBOLDT-TIPPING
      • ICONS
      • Innovation mit den Ärmsten
      • INTERACTION
      • LeNa Shape
      • KISNET
      • MARSPEC
      • MicroplastiX
      • Meer-Essen
      • MIMAC
      • N2FIX
      • NOMIHAB
      • NO CRISES
      • PACPATH
      • ProRestHainan
      • Ozone
      • REEF FUTURES
      • REMPAS
      • sea4soCiety
      • SeaGrapes 2.0
      • SEATRAC
      • Social Energy
      • SYMBIO-AID
      • TAME-BC
      • TAP
      • Travelling Waves
      • TransTourismus
      • TRIATLAS
      • TURF+S
      • >>> Capacity Development Projekte
      • PARAWET
      • PADDLE
      • TemPe
      • >>> Abgeschlossene Projekte
      • AANChOR
      • A³ (Alternative Antifouling-Anwendungen)
      • ACUTE
      • ADACAP
      • Aquakultur
      • Aqua-Weed
      • AWA
      • BASS (RV Meteor Expedition M129)
      • BEIBU
      • BioCoCulture
      • BIOVIBEN
      • Can Gio
      • CASCAdES
      • CLIFTEP
      • COMPLEX
      • CONNECT
      • CORALASTIC
      • CORALASTIC II
      • CORCAL
      • CORNER
      • CORSYM
      • CRABS
      • DatAlumni
      • DiSeMiNation
      • DiToSESNA
      • ECOLOC
      • ECO-SGD
      • ELIC
      • EMERSA
      • ExFiDe
      • ExManCoast
      • Extreme Climate
      • FEEDING
      • Fiction Meets Science II
      • FIDEA
      • GENUS
      • HARVEST
      • Ghostnet Fishery
      • HolFishCol
      • IMErSÃO
      • INDUCE
      • INSIDE II
      • KATRINA
      • LANCET
      • LoSEK
      • MADAM
      • MAKOPA
      • MaMariS
      • MarParCloud
      • MASCARA
      • MeanMan
      • MEEN
      • metO2BUS
      • MIRACLE
      • MOSETIP
      • NBNR
      • NeDit Phase I
      • Neue regionale Formationen
      • OASIS
      • OceanGov
      • PACE-Net+
      • PHYCAR
      • PlastiCoralsGeo
      • Pre-JIGSE
      • Proteomics
      • PURE
      • ReMainMan
      • Reef TREES
      • REPICORE
      • ROOTSEA
      • SEACLOSE
      • SeaGrapes
      • SEANARIOS
      • SEAMAC
      • SEATRAIT
      • SEN-MPA
      • SGD-NUT
      • SOCPacific
      • SPICE I und II
      • Spice III
      • SUTAS
      • SUTAS - Leibniz Graduiertenschule
      • TASINI
      • TICAS
      • TIdES
      • TRAFFIC
      • Triple C
      • TroMaCos
      • VangGrove
      • WATER
      • WIOGEN
    • Wissenschaftliche Abteilungen
      • Biogeochemie und Geologie
        • AG Geoökologie und Karbonatsedimentologie
        • AG Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufe
        • AG Ökologische Biogeochemie
        • AG Submariner Grundwasserabfluss
        • >>> Ehemalige Arbeitsgruppen
        • AG Korallen Klimatologie
        • AG Meeresspiegelschwankungen
        • AG Tropische Marine Mikrobiologie
      • Ökologie
        • AG Experimentelle Aquakultur
        • AG Fischereibiologie
        • AG Mangrovenökologie
        • AG Fischökologie und -evolution
        • AG Riffsysteme
        • >>> Ehemalige Arbeitsgruppen
        • AG Algen- und Seegrasökologie
        • AG Korallenriffökologie
        • AG Nutzung, Resilienz und Diversität von Korallenriffen
      • Sozialwissenschaften
        • AG Institutionen und Verhaltensökonomie
        • AG Sozial-ökologische Systemanalyse
        • AG Deliberation, Bewertung und Nachhaltigkeit
        • >>> Ehemalige Arbeitsgruppen
        • AG Entwicklungs- und Wissenssoziologie
      • Integrierte Modellierung
        • AG Data Science und Technologie
        • AG Komplexität und Klima
        • AG Ressourcenmanagement
        • AG Räumliche Ökologie und Interaktionen
        • AG Systemökologie
    • Publikationen
      • Wissenschaftliche Publikationen
      • Policy Briefs
      • Abschlussarbeiten
    • Forschungsdatenmanagement
      • ZMT Pro - Datenportal
    • Expeditionen
      • Malaysia | September and October 2022
      • Suva and Beqa Island, Fiji | November – December 2022
      • Expedition Spermonde Archipelago, Indonesia | August 2022
      • Curaçao, Caribbean | May 2022 – July 2022
      • Expedition zum Benguelastrom | FS SONNE | Seetagebuch der 285. Reise | 20 August to 2 November 2021
      • Townsville, Queensland, Australien | Oktober 2019 - Februar 2020
      • FIDEA Workshop in Stone Town, Sansibar | März 2020
      • Kadavu Island, Fiji | Oktober - November 2019
      • Curaçao, Karibik | 23.08. - 3.09.2019
      • Sommerschule Galway, Irland | 24.08. - 27.08.2019
      • Napoli, Italien | 10.06. - 13.06.2019
      • Fidschi Inseln | 05.04. - 21.04.2019
      • Seetagebuch METEOR M153 | Februar - März 2019
      • Bonaire and Jamaica | 11.1. - 29.1.18
      • SES-Expedition nach Malawi | 2017
      • Singapur | 17.5. - 30.5.17
      • Hainan, China | 21.3.16 - 4.6.17
      • Eilat, Israel | Januar - März 2017
      • Kolumbien | 7.11. - 17.11.16
      • Sansibar | 15.9 - 15.10.16
      • Stone Town, Sansibar | 18.9. - 23.9.16
      • Florida, USA | 14.7. – 31.7.16
      • Padang, Indonesien | 21.7. - 9.8.16
      • FS Meteor, Mauretanien und Senegal | 30.07. - 25.08.16
      • Fidschi Inseln | 1.10.15. - 30.6.16
      • Honolulu, Hawaii | 19.6. - 24.6.16
      • Mekong Delta, Vietnam | 1.6. - 29.6.16
      • Semarang, Indonesien | 8.5. - 24.5.16
      • Saint-Louis, Senegal | 25.4. - 1.5.16
      • Lombok, Indonesien | 1.11.15 - 30.4.16
      • Bolinao, Philippinen | 4.3.16 - 24.3.16
      • Eilat, Israel | März, 2016
      • Bali, Indonesien | 19.1. - 22.1.16
      • Fidschi | 1.8. - 17.12.15
      • Südafrika | 20.1. - 14.10.15
      • Accra and Keta, Ghana | 7.5 - 18.5.15
      • Sansibar | 8.3. - 9.4.15
      • Feldarbeit in Indonesien
      • Saudi Arabien | 3.6.14 - 31.3.15
  • Forschungsinfrastruktur
    • Experimentelle Marine Labore
      • Biologielabor
      • Chemielabor
      • Geologielabor
      • MAREE
    • Forschungsdaten-Service
    • Forschungstauchzentrum
    • IT Unit
    • MEDIA Unit
    • Technische Dienste
    • Verwaltung
  • Über uns
    • Unsere Mission und Werte
    • Gleichstellung am ZMT
    • Charta der Vielfalt
    • Neubau des ZMT
      • Fragen & Antworten
      • Zeitplan
      • Pressemitteilungen & Webnews
      • Berichte in den Medien
    • Unsere Geschichte
    • Organisation
      • Organigramm
      • Geschäftsführung
      • Organe der Gesellschaft
      • Interne Gremien
        • Betriebsrat
        • Frauenbeauftragte
        • Wissenschaftlicher Rat
        • Ombudsperson
        • (Fachkraft für) Arbeitssicherheit
        • Doktorand:innen-Vertretung
        • Postdoktorand:innen-Vertretung
      • Wissenschaftliche Abteilungen
        • Biogeochemie und Geologie
          • AG Geoökologie und Karbonatsedimentologie
          • AG Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufe
          • AG Ökologische Biogeochemie
          • AG Submariner Grundwasserabfluss
          • >>> Ehemalige Arbeitsgruppen
          • AG Korallen Klimatologie
          • AG Meeresspiegelschwankungen
          • AG Tropische Marine Mikrobiologie
        • Ökologie
          • AG Experimentelle Aquakultur
          • AG Fischereibiologie
          • AG Fischökologie und -evolution
          • AG Mangrovenökologie
          • AG Riffsysteme
          • >>> Ehemalige Arbeitsgruppen
          • AG Algen- und Seegrasökologie
          • AG Korallenriffökologie
          • AG Nutzung, Resilienz und Diversität von Korallenriffen
        • Sozialwissenschaften
          • AG Institutionen und Verhaltensökonomie
          • AG Sozial-ökologische Systemanalyse
          • AG Deliberation, Bewertung und Nachhaltigkeit
          • >>> Ehemalige Arbeitsgruppen
          • AG Entwicklungs- und Wissenssoziologie
        • Integrierte Modellierung
          • AG Data Science und Technologie
          • AG Komplexität und Klima
          • AG Ressourcenmanagement
          • AG Räumliche Ökologie und Interaktionen
          • AG Systemökologie
      • Wissenschaftsmanagement
        • Büro für Wissensaustausch
        • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
        • Future Earth Coasts (am ZMT 2019 - 2021)
      • Forschungsinfrastruktur
        • Experimentelle Marine Labore
          • Biologielabor
          • Chemielabor
          • Geologielabor
          • MAREE
        • Forschungsdaten-Service
        • Forschungstauchzentrum
        • IT Unit
        • MEDIA Unit
        • Technische Dienste
        • Verwaltung
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • ZMT auf einen Blick
    • ABC des ZMT
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Beruf und Familie
    • Anfahrt
    • Info in leichter Sprache
    • Info in DGS
  • Kooperationen
    • Büro für Wissensaustausch (OKE)
    • Policy / Beratung / Policy Briefs
      • Policy Briefs
    • Industrie / Technologietransfer
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Gesellschaft
      • Fact Sheets
      • Umweltbildung
    • Partner und Netzwerke
      • Nationale Mitgliedschaften und Netzwerke
      • Internationale Organisationen und Netzwerke
    • Alumni
      • Alumni Botschafter
      • Alumni Fellowship
      • ZMT Senior Fellows
    • International Ocean Institute
    • Future Earth Coasts (am ZMT 2019 - 2021)
  • Arbeiten und Studieren
    • ZMT Akademie
      • ZMT Akademie Kurse
      • ZMT - IOI Summer School 2022: »Ocean Governance for Sustainable Marine Ecosystems«
    • Bachelor und Master
      • Masterprogramm ISATEC
    • Doktorand:innen
    • Postdoktorand:innen
      • Kurs-Angebote für Postdocs und Nachwuchsgruppenleiter:innen
    • Gastwissenschaftler
      • NAM-Fellowships
    • Alumni
      • Alumni Botschafter
      • Alumni Fellowship
    • Auszeichnungen und Stipendien
      • Campus Preis
      • NAM-Fellowships
    • Beruf und Familie
    • Berufsausbildung
    • Stellenangebote
  • Neues am ZMT
    • Infos und Kontakte für Medien
    • Wissenschaft für alle
      • Exponate
      • Projekt zur nachhaltigen Aquakultur
      • Meeresquiz
    • Medienecho
    • Newsletter
    • Infomaterial
    • Im Fokus
    • Nachrichten / Aktuelles
      • Vorsorge-Maßnahmen des ZMT aus Anlass des Coronavirus (COVID-19)
      • News-Archiv
    • Veranstaltungen
      • ALL-ATLANTIC TRAINING PLATFORM: Training for Technicians Working Onboard Research Vessels
      • ALL-ATLANTIC DATA 2030 - STAKEHOLDERS WORKSHOP - Towards a Sustainable Competence Centre for Marine and Coastal Data of the Global South
      • ZMT Seminar Series: Beyond Modelling
      • ZMT Seminar Series: REEF e-talks
      • ZMT Akademie Kurse
      • ZMT Data Round Table
      • Workshop "Fischbarcoding und funktionelle Ökologie: Rückschlüsse auf den Zustand mariner Küstenökosysteme"

Details