Im Fokus
Blue Carbon: Waldinventare erstellen mit Drohnen und Künstlicher Intelligenz
Mit dem Einsatz von Drohnenbildern und Künstlicher Intelligenz (KI) haben Wissenschaftler:innen vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen eine Methode entwickelt, mit der jeder Baum in einem Wald beschrieben und seine Höhe und...
Forschung gemeinsam neu bewerten: ZMT mit erster CoARA-Arbeitsgruppe am Start
Die Wissenschaft steht vor einer Vielzahl von komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen und Problemen. Klimawandel, Pandemien, Ressourcenknappheit oder die sich rasant entwickelnde Künstliche Intelligenz sind nur einige der aktuellen...
Berechnungen von Forschenden zeigen: Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist. Ein Ergebnis der...
Forschung kompakt: Die Farbmuster der Hamletbarsche
In ihrem Projekt untersucht Floriane Coulmance von der AG Fischökologie und -evolution die Bildung und evolutionäre Bedeutung der Farbmuster bei der Korallenriff-Fischgattung Hypoplectrus, den Hamletbarschen. Im Rahmen einer Studie hat sie dazu...