Clownfischnachzucht am ZMT

Vermehrung und Aufzucht von Zierorganismen

In den letzten 10 Jahren hat der Zierfischhandel mit einem Handelswert von mehr als 15 Milliarden US$ globale Dimensionen angenommen. Gleichzeitig werden Küstensysteme, vor allem Korallenriffe, durch zunehmende Wildfänge zerstört. Dieses Projekt möchte dazu beitragen, dass Korallenriffe und Mangroven geschützt und ihre Ressourcen sinnvoll bewirtschaftet werden. Dazu trägt ein verbessertes Management des Zierfischhandels bei, indem z.B. Stress und Sterblichkeit während des Transports verringert werden und sich durch Vermehrung und Aufzucht von ausgewählten Arten Wildfänge vermeiden lassen.

Hauptziel dieses Projektes ist, Fortschritte auf drei Arbeitsgebieten zu erzielen: Management der Wasserqualität der Aquakulturanlage, Management des Elternbestandes von Zuchttieren und Futtermittelforschung. Wir konzentrieren uns zurzeit auf Clownfische, Korallen und Seegurken. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung von einfachen Techniken und preiswerter Ausrüstung für kleine Brutanlagen.

Experimentelle Reproduktion von Korallen (ExCoRe)

Meerwasseraquaristik ist ein wachsender Bereich der Tierhaltung in vielen westlichen Ländern. Der Bedarf an tropischen Korallen, besonders Steinkorallen, wird hauptsächlich durch Naturentnahmen gedeckt. Aus diesem Grund wird seit einigen Jahren versucht, vermehrt Korallenzuchten aufzubauen.

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung einer störungsfreien Korallennachzucht, bei der sowohl die asexuelle Vermehrung mittels Fragmentierung als auch die sexuelle Vermehrung (gezielte Ansiedlung von Planula-Larven) zum Einsatz kommen. Im Fokus stehen hierbei biotische und abiotische Faktoren, deren Einfluss von den Projektpartnern bearbeitet wird.

Zum einen sollen materialspezifische Substrate, die eine Ansiedlung von Korallenlarven und -fragmenten unterstützen, hergestellt und mit ausgewählten Bakterien konditioniert werden. Diese innovativen Substrate sollen für ein gezieltes Siedlungsverhalten der Korallenlarven bzw. für ein störungsfreies Anwachsen der Korallenfragmente sorgen. Für eine störungsfreie Aufzucht der Korallenfragmente soll zudem ein mikrobiotisches Korallenfutter entwickelt werden. Darüber hinaus werden biologische, chemische und physikalische Faktoren untersucht, die für ein optimales Siedlungsverhalten der Korallenlarven und ein optimales Wachstum der Korallenfragmente sorgen.

ExCoRe ist ein Teilprojekt des Verbundprojektes "Verbesserte sexuelle und asexuelle Vermehrung von Korallen (ISAC)"

Projektpartner

Dr. Andreas Kunzman (Leiter)

wissenschaftliche Mitarbeiter
Lisa Röpke
Nico Steinel

Partner (private Unternehmen)

Aquacare, Herten
Ceramics, Bremen
Klimahaus Bremerhaven
MiBiLab, Münster
Zentrum für Aquakulturforschung ZAF, Bremerhaven