1991 das Zentrum für Marine Tropenökologie - ZMT wird von Prof. Dr. Gotthilf Hempel gegründet
2009 Aufnahme des ZMT in die Leibniz-Gemeinschaft seitdem ist das ZMT ein außeruniversitäres Forschungsinstitut. Namensänderung in Leibniz- Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT)
2010 Prof. Dr. Hildegard Westphal übernimmt als Direktorin die Leitung des ZMT
2011 Prof. Westphal wird zur Wissenschaftliche Vizepräsidentin der Leibniz-Gemeinschaft gewählt
2013 Externe wissenschaftliche Evaluierung durch international ausgewiesene Sachverständige
2014 Senat der Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt Bund und Ländern die weitere Förderung des ZMT
2017 Das ZMT ändert seinen Namen und heißt jetzt Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung. Mit der Namensänderung trägt das ZMT seiner wachsenden interdisziplinären Breite Rechnung, die sowohl die Natur- als auch die Sozialwissenschaften umfasst
2017 Ausbau der Leitungsebene: Dr. Nicolas Dittert wird kaufmännischer Direktor des ZMT an der Seite der wissenschaftlichen Direktorin Prof. Dr. Hildegard Westphal
Zahlen und Fakten
Forschung in über 30 Ländern weltweit, u.a. in Südostasien, Südamerika, Afrika und Ozeanien
Mehr als 200 Beschäftigte, Studierende und Gastforscherinnen und -forscher und mehr als 700 Alumni weltweit
Abteilungen: Biogeochemie und Geologie, Ökologie, Sozialwissenschaften, Theoretische Ökologie und Modellierung, Infrastruktur
20 wissenschaftliche Arbeitsgruppen
Ausstattung: Chemie- und Biologielabore, Forschungsstationen in den Tropen, MEDIA und IT Unit, Meerwasserversuchsanlage, Schleiflabor, Werkstätten, Verwaltung, Zentrum für Forschungstauchen (siehe auch ZMT Infrastruktur)