Forschungstaucher des ZMT befestigen Bewuchsplatten auf Fidschi | Foto: Andy Eich

Forschungstauchen am ZMT

Für viele meereswissenschaftliche Fragen und zahlreiche Forschungsansätze am ZMT ist Forschungstauchen eine unentbehrliche Methode. Beispiele hierfür sind riffökologische Versuche und Bestandsaufnahmen, physiologische Untersuchungen an Rifforganismen, Messung umweltrelevanter Daten oder die Entnahme sedimentologischer und biogeochemischer Proben.

Das ZMT ist Mitglied der Kommission Forschungstauchen Deutschland (KFT) und einer von acht staatlich anerkannten Ausbildungsbetrieben in Deutschland.

Tauchzentrum

Das Tauchzentrum des ZMT (SDC) unterstützt alle wissenschaftlichen Abteilungen durch Beratung, Logistik und Schulung. Das Tauchzentrum besteht aus Wissenschaftlern und Mitarbeitern die als Ausbilder und Helfer geschult sind. Das Team wird von einem Tauchsicherheitsbeauftragten geleitet. Zusammen bilden sie neue Forschungstaucher aus und unterstützen die Mitarbeiter des ZMT bei der Planung und Durchführung ihrer Taucheinsätze. Zweimal pro Woche trainieren die Taucher des ZMT im Schwimmbad der Universität Bremen. Zu den Aufgaben der Taucheinheit zählen außerdem die Bereitstellung und Wartung der Tauchausrüstung.

Ausbildungsprogramm

Bei dem Kursprogramm handelt es sich um eine von der deutschen Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft anerkannte Berufsausbildung mit europaweit anerkanntem Abschluss als "geprüfter Forschungstaucher" und "European Scientific Diver (ESD)". Der Kurs wird einmal pro Jahr für maximal 12 Wissenschaftler und Studenten durchgeführt und findet u.a. seit 2015 in Kooperation mit dem AWI und der Universität Göteborg auf Helgoland und in Kristineberg, Schweden statt. In 2017/18 wurden erstmalig auch Studenten in Bremen und Eilat, Israel in einem insgesamt fünfwöchigem Kurs ausgebildet.

Ausbildungselemente

  • Tauchtraining für fortgeschrittene Teilnehmer
  • Theoretischer Unterricht, einschließlich Tauchmedizin und technische Aspekte
  • Schulung bereits fachkompetenter Taucher in der Leitung von Taucheinsätzen
  • Rechtliche und praktische Aspekte bei der Planung und Überwachung von Tauchprojekten
  • Rettungsmaßnahmen


Voraussetzungen für die Teilnahme an der Ausbildung zum geprüften Forschungstaucher nach BGR/GUV 101-023 bisher BGR/GUV-R 2112:

  • Brevet CMAS Zwei-Sterne Taucher oder Äquivalent (z.B. PADI Rescue diver)
  • 30 Tauchstunden im Logbuch, davon: 40 min tiefer als 25m, 700 min in 15-25m Tiefe
  • Arbeitsmedizinische Untersuchung nach G31 für Taucherarbeiten
  • DLRG Rettungsschwimmabzeichen Silber oder ausländisches Äquivalent
  • Erste Hilfe Kurs über acht Stunden, nicht älter als 1 Jahr
  • Eingangsprüfung über Kondition im Schwimmbad (35m Streckentauchen, 1 min Zeittauchen, Schwimmen auf Zeit), sowie eine schriftliche Theorie-Prüfung, die CMAS ** Niveau entspricht
     

Veranstaltungen

 

I. 2023 Kurs "Zertifizierte Forschungstaucherin/European Scientific Diver"

Das Leibniz Zentrum für marine Tropenforschung bietet in Zusammenarbeit mit dem Alfred Wegener Institute Centre for Scientific Diving (CSD), dem Institut de la Mer de Villefranche (IMEV) und dem Ausbildungsbetrieb Teraqua einen interdisziplinären und internationalen Trainingskurs zur zertifizierten Forschungstaucherin/European Scientific Diver an.

Anfragen und Anmeldungen sind an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu richten.

Die Ankündigung zum Kurs (pdf) und weiteren Infos kann hier heruntergeladen werden: 

  

  1. Teil (Villefranche sur Mèr)
    11.04.2023 bis 21.04.2023
  2. Teil inkl. Prüfung (Helgoland)
    10.07.2023 bis 28.07.2023

 

Unisee 2017

 

 II. Taucheinsatzleiter Kurs auf Helgoland

Vom 08.05.2023 (Anreise am 07.05.2023) bis 12.05.2023 findet in Zusammenarbeit mit dem Alfred Wegener Institute Centre for Scientific Diving (CSD) ein Taucheinsatzleiterkurs auf Helgoland statt. Die Ankündigung mit näheren Infos und den Voraussetzungen zur Teilnahme finden sich hier: 2023_03_14_-_Announcement_Dive_mission_leader_2023.pdf 

Anmeldungen bitte ausschliesslich über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

III. Crossover Kurs auf Helgoland

Vom 08.05.2023 (Anreise am 07.05.2023) bis 13.05.2023 findet in Zusammenarbeit mit dem Alfred Wegener Institute Centre for Scientific Diving (CSD) ein Crossover Kurs auf Helgoland statt. Der Kurs richtet sich an Forschende mit einem kanadischen oder amerikanischem Forschungstaucherzertifikat (CAUS; US-AAUS) und an z.B. Lehrtaucher der DLRG. Die Ankündigung mit näheren Infos und den Voraussetzungen zur Teilnahme finden sich hier: 2023_03_14_-_Announcement_Crossover_2023.pdf 

Anmeldungen bitte ausschliesslich über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


In einm Video auf dem ZMT YouTube Kanal spricht Michael Schmid über Forschugstauchen am ZMT

--> Link zum Video (extern)


Infoflyer ZMT Forschungstauchen (auf Englisch)

 

 Cover Flyer Forschungtauchen ENG

 


 Forschungstauchen in den Medien

"Eine profunde Ausbildung"- Über das Berufsbild des Forschungstauchers
Unterwasser (20. August 2015)