Klima, Küsten, Komplexität: Norddeutschland im Zentrum der Erdsystemmodellierung
Im September wird Norddeutschland zum Treffpunkt der internationalen Erdsystemmodellierung. Drei hochrangige wissenschaftliche Veranstaltungen, die CELLO-Konferenz und der natESM-Fokusworkshop zur ozeanischen Biogeochemie in Hamburg sowie das TropEcS-Symposium in Bremen bringen führende Fachleute aus aller Welt zusammen, die gemeinsam an der Zukunft der Klima-, Küsten- und Ozeanmodellierung arbeiten.
Warum brauchen wir Erdsystemmodelle?
Mit dem fortschreitenden Klimawandel werden Erdsystemmodelle immer wichtiger. Sie bilden die Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Ozeanen, Landoberfläche, Biosphäre und Kryosphäre ab und ermöglichen so Prognosen über die Zukunft unseres Planeten. Sie liefern die wissenschaftliche Grundlage für globale Klimaberichte, unterstützen politische Entscheidungen und helfen dabei, Risiken wie den Meeresspiegelanstieg oder die bedrohte Ernährungssicherheit besser einzuschätzen. Trotz wachsender Rechenleistung und besserer Daten bleiben viele Modelle jedoch unzureichend, wenn es um die realitätsnahe Abbildung regionaler Prozesse geht. Die drei Veranstaltungen im September nehmen sich dieser Herausforderungen an: Sie zielen darauf ab, unser Verständnis von Ozean-Klima-Wechselwirkungen zu vertiefen, die ozeanische Biogeochemie in Modellen zu verbessern und Küsten- sowie sozioökonomische Prozesse besonders in bisher unterrepräsentierten Regionen des Globalen Südens besser in globale Modelle zu integrieren.
CELLO | 16.–18. September 2025 | Hamburg
Im Jahr seines 50-jährigen Bestehens legt das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) den Schwerpunkt bei der Fünften Internationalen Konferenz zur Erdsystemmodellierung in Hamburg auf den Ozean: CELLO („Climate Exploration in Lively Liaison with the Ocean“) bringt Expertinnen und Experten aus aller Welt zusammen, um gemeinsam einen Blick auf aktuelle Themen der Theorie, Beobachtung und Modellierung des Ozeans zu werfen. Anknüpfend an vergangene Leistungen wie die von Nobelpreisträger Klaus Hasselmann, dem Gründungsdirektor des MPI-M, diskutieren die Teilnehmenden die Rolle des Ozeans für die Klimadynamik. Dies berührt Themen wie die Ozeanturbulenz, die Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Ozean und Eis sowie neue Ansätze in der Ozeanmodellierung wie beispielsweise der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Die Veranstalter freuen sich darauf, während der dreitägigen Konferenz an der Bucerius Law School rund 220 Teilnehmende willkommen zu heißen, darunter zahlreiche bekannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von führenden Instituten.
natESM-Fokusworkshop | 24. September 2025 | Hamburg
Im Rahmen der nationalen Strategie für die Erdsystemmodellierung (natESM) veranstaltet das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) einen Fokusworkshop zur Ozean-Biogeochemie in Hamburg. Dabei kommen zentrale Akteurinnen und Akteure der deutschen Ozean-Biogeochemie-Community mit Vertreterinnen und Vertretern anderer natESM-Modellkomponenten sowie Kolleginnen und Kollegen der Schweizer Ozean-Biogeochemie-Community zusammen. Ziel ist es, Synergien zu identifizieren, Ansätze zu vergleichen und den Integrationsbedarf für eine mögliche zukünftige Erweiterung des natESM-Systems im Bereich der Ozean-Biogeochemie zu diskutieren. Die Veranstaltung bildet einen strukturierten Auftakt, um die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Modellentwickelnden und Research Software Engineers (RSEs) in diesem Themenfeld zu stärken.
TropEcS-Symposium | 22.–25. September 2025 | Bremen
Das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen richtet das TropEcS-Symposium aus. TropEcS steht für die Modellierung sozioökonomischer Dimensionen tropischer Küstensysteme im Kontext des globalen Erdsystems – und ist zugleich der Auftakt für den neuen Sondertatbestand des ZMT. Das Symposium bringt rund 100 Teilnehmende zusammen, darunter internationale Fachleute aus den Bereichen Klimawissenschaften, Ozeanographie, Ökologie und sozioökonomische Modellierung, ebenso wie Nachwuchswissenschaftler*innen und institutionelle Partner. Gemeinsam diskutieren sie, wie tropische Küstenregionen – Lebensraum vieler besonders verletzlicher Gemeinschaften und wertvoller Ökosysteme – künftig besser in globale Modelle eingebunden werden können. Ziel ist die Entwicklung eines hochauflösenden Modellierungsrahmens, der physikalische, ökologische und gesellschaftliche Prozesse integriert, um Prognosen zu verbessern, politische Entscheidungsprozesse zu unterstützen und die Resilienz im Globalen Süden zu stärken.
„Im September treffen sich in Norddeutschland weltweit anerkannte Modelliererinnen und Modellierer zu drei wichtigen wissenschaftlichen Veranstaltungen“, sagt Dr. Julian Lilkendey, Koordinator des TropEcS-Symposiums. „Das ist eine einmalige Gelegenheit, Modellierungsansätze zusammenzubringen und neu zu denken, wie wir Erdsystemprozesse künftig abbilden. Modelle der nächsten Generation müssen über physikalische Rückkopplungen hinausgehen, um ökologische Kipppunkte, die Verwundbarkeit von Küstenregionen und sozioökonomische Dynamiken besser abzubilden – insbesondere jene, die Gemeinschaften im Globalen Süden betreffen.“ Prof. Dr. Raimund Bleischwitz, wissenschaftlicher Direktor am ZMT, fügt hinzu „Das ZMT will seine Sichtbarkeit in der Modellierung erhöhen, auch zur Stärkung unserer Partnerschaften in tropischen Ländern“.
Ausblick
CELLO, natESM und TropEcS stehen gemeinsam für einen koordinierten, zukunftsweisenden Schritt hin zu einer neuen Generation von Erdsystemmodellen – räumlich feiner aufgelöst, integrativer und ökologisch fundierter. Jede der drei Veranstaltungen setzt dabei eigene Schwerpunkte: von der gekoppelten Ozean-Klima-Modellierung über biogeochemische Prozesse bis hin zur Dynamik tropischer Küstenregionen. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, die wissenschaftliche Basis und Anwendungsrelevanz globaler Modelle weiterzuentwickeln, sodass künftige Modelle regionale Dynamiken, biologische Rückkopplungen und gesellschaftliche Zusammenhänge besser abbilden.
Kontakt MPI-M | Cello:
E-Mail:
CELLO Conference: https://cello-conference.de/
MPI-M: https://mpimet.mpg.de/
Kontakt DKRZ | natESM
E-Mail:
natESM Workshop: https://www.nat-esm.de/services/workshops-and-trainings/events/focus-workshop-ocean-biogeochemistry
Kontakt ZMT | TropEcS
E-Mail:
TropEcS Symposium: https://www.leibniz-zmt.de/en/news-at-zmt/events/tropecs-symposium.html