Im Fokus
Extreme Regenfälle – seit langem bestehende Hypothese zur Temperaturabhängigkeit endlich geklärt?
Sturzfluten, die aus extremen Regenfällen resultieren, stellen ein großes Risiko für Menschen und Infrastrukturen dar, insbesondere in städtischen Gebieten. Höhere Temperaturen durch weltweite Klimaveränderungen wirken sich in etwa gleichem Maße...
NAM Fellowships 2025 - Willkommen am ZMT
In diesem Jahr begrüßt das ZMT insgesamt fünf Forscher, die ein Stipendium des Centre for Science and Technology of the Non-Aligned and Other Developing Countries (NAM S&T Centre) für einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt am ZMT in Bremen...
Plastikmüll im Ozean: Was biologisch abbaubare Kunststoffe zur Lösung des Problems beitragen können
Seit mehr als zwei Jahren ringen die UN-Mitgliedstaaten um ein weltweites Plastikabkommen. Im August gehen die Verhandlungen in Genf weiter. Am Ende soll es einen Vertrag geben mit global verbindlichen Maßnahmen gegen die weltweite...
Klimakonzert im Überseemuseum mit Beteiligung des ZMT: Großer Ozean - Der Blaue Kontinent
Am Samstag, 3. Mai, um 19:00 Uhr feiert das Orchester des Wandels die Eröffnung der neuen Dauerausstellung „Der blaue Kontinent - Inseln des Pazifik“ im Übersee-Museum und stellt bei diesem Wandelkonzert den „Blauen Kontinent“ Pazifik mit Musik &...