15.09.2025 | Die Bremer Kriterien dienen als Leitfaden für die Zusammenarbeit zwischen dem ZMT und seinen Kooperationspartnern. Sie entstanden 1991 und wurden 2015 sowie zuletzt 2025 überarbeitet. Auf Basis unserer Erfahrungen mit Co-Design und unseren internationalen Partnerschaften in den letzten zehn Jahren haben wir bei der neuesten Überarbeitung der Bremer Kriterien, unter Rücksicht von zeitgemäßen Standards, Änderungen vorgenommen, um besonders lokale Relevanz, lokale Führungsrollen und gesellschaftliche Wirkung stärker hervorzuheben.

Die Bremer Kriterien etablieren nun als eine Grundlage normative Werte, die wissenschaftliche Exzellenz sowie Ethik und ein geteiltes Verantwortungsbewusstsein fördern – auch bezüglich Best Practice, unter anderem in Form von Benefit Sharing, Wahrung von Rechten und Wohlergehen, Informiertes Einverständnis und Risikobewertungen. Zusätzlich beziehen sie sich auf bedeutende und bereits weit verwendete Richtlinien, wie die FAIR- und CARE-Prinzipien.

Unser fortlaufendes Ziel ist es, die Relevanz und Implementierung der Bremer Kriterien im Forschungsprozess aller internationalen Projekte des ZMTs hervorzuheben, nicht nur indem allen neuen Mitarbeiter:innen das Dokument beim Unterschreiben des Arbeitsvertrags vorgelegt wird, sondern auch indem darauf hingewiesen wird, die Bremer Kriterien kontinuierlich umzusetzen und regelmäßig kritisch auf Einhaltung zu überprüfen.

Bremer Kriterien Deutsch September 2025 Seite 1

 

Download: Bremer Kriterien 2025