Im Fokus
Neue Studie in Nature Communications: Erwärmung und Überfischung könnten die Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf verändern
Knochenfische werden eher als Nahrungsquelle denn als Regulatoren im Kohlenstoffkreislauf angesehen. Dabei erbringen sie eine Reihe von Leistungen, die für die Eindämmung des Klimawandels wichtig sind. So lagern sie beispielsweise während ihres...
ZMT-Direktor Raimund Bleischwitz zum internationalen Meeresschutzabkommen: „Ein echter Durchbruch in schwierigen Zeiten!“
Am Wochenende einigten sich die Vereinten Nationen auf das erste internationale Abkommen zum Schutz der Hohen See. Seit mehr als 10 Jahren hatten die UN-Mitgliedstaaten über eine solche Vereinbarung zum Schutz der Biodiversität auf der Hohen See...
Das ZMT in den Medien: Quallenchips und Algenpesto
Die Weltbevölkerung wächst. Acht Milliarden Menschen müssen ernährt werden, am besten nachhaltig. Unsere bisherige Lebensmittelproduktion belastet Umwelt und Natur. Liegt die Lösung im Meer?
Mit seinem Projekt Food4Future ist das ZMT erneut Thema in...
ZMT-Direktor Raimund Bleischwitz zum Professor für Globale Nachhaltige Ressourcen an der Universität Bremen ernannt
Zu Monatsbeginn wurde Raimund Bleischwitz von der Universität Bremen zum Professor für Globale Nachhaltige Ressourcen ernannt. Bleischwitz leitet das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) seit einem Jahr als wissenschaftlicher...