ZMT - Leibniz Zentrum für Marine Tropenforschung

  • Leichte Sprache
  • DGS
  • Publikationen
  • Medien
  • Jobs
  • Kontakt
  • Suche
  • DE
    • English English
    • Deutsch Deutsch
ZMT Newsletter jetzt abonnieren
Weil globale Herausforderungen Wissenschaft ohne Grenzen brauchen
Tropische Küstenökosysteme sind hochproduktive Lebensräume mit großer ökologischer und wirtschaftlicher Bedeutung. Das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) widmet sich in Forschung und Lehre diesen Ökosystemen und den Einflüssen, die sie verändern und bedrohen. Mit seinen Aktivitäten in Forschung, Ausbildung und Beratung leistet das ZMT einen Beitrag für ihren Schutz und ihre nachhaltige Nutzung.

Im Fokus

On Topic

Forschung kompakt: Wie gelingt erfolgreicher Wissensaustausch zwischen Forschung und Gesellschaft?
In einer neuen Publikation im Journal of Environmental Management untersucht ein internationales Autorenkollektiv erfolgreiche Beispiele des Wissensaustausches zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Von seiten des ZMT trugen Tim Jennerjahn und Jialin...

On Board

CAMPUS PREIS für Rechtswissenschaftler und Biologiedidaktikerin
Frösche in Ecuador, die erfolgreich ihr Land verklagt haben. Digitale Unterrichtsmaterialen, die ein besseres Verständnis von Nachhaltigkeit und moderner Landwirtschaft vermitteln. Das sind die Themen der Masterarbeit der angehenden Lehrerin Iris...

On Expedition

Geschützte Riffe im Indischen Ozean erholen sich schnell nach Korallenbleiche
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass sich Korallenriffe in abgelegenen oder geschützten Gebieten selbst nach einer schweren Korallenbleiche schnell erholen können. Für die Studie untersuchten Forscher:innen der Universität Exeter und des...

On Going

CORONAVIRUS: Vorsorge-Maßnahmen des ZMT
Unser aller Auftrag ist es, Infektionswege einzudämmen und neue Infektionen zu verhindern. Die Niesetikette und häufiges, gründliches Händewaschen sind zwei wichtige Verhaltensgrundsätze. Insgesamt gilt die AHA Formel: Abstand wahren, auf Hygiene...

Forschungsprojekte

Aktuelles Projekt Abgeschlossenes Projekt
weiter zu den Forschungsprojekten

News

Ausstellung „Sketchnotes: Wissen in Bildern” in der Landesvertretung Bremen in Berlin zu sehen

09.05.2022 | Im Sommer 2020 bot das Haus der Wissenschaft ein Ferienprogramm für Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe an. Neben Workshops zur Produktion von Podcasts und Radiointerviews war auch die Teilnahme am Workshop „Sketchnotes zeichnen“ möglich. Nach...

Referatsleiterin Dr. Michaela Muylkens vom Bremer Wissenschaftsressort besucht das ZMT

05.05.2022 | Besuch zum Amtsantritt: Am 4. Mai waren Dr. Michaela Muylkens, Leiterin des Referat 22 – Wissenschaftsplanung und Forschungsförderung im Bremer Wissenschaftsressort und Dr. Jolita Rolf, Referentin für Transfer und Innovation, zu Gast am...

Ausstellung „Küstenfarben und -formen aus der Vogelperspektive“

05.05.2022 | Zwei Meeresbiologinnen des ZMT gehen mit ihren Drohnenbildern von Küsten und Korallenriffen, die teilweise im Rahmen ihrer Forschung am ZMT entstanden sind, an die Öffentlichkeit: in einer Ausstellung im Landesamt für Umwelt, Naturschutz und...

Missions for Sustainability am 5. und 6. Mai: Internationale Tagung zu Fragen missionsorientierter Forschung

04.05.2022 | Weltweit braucht es einen tiefgreifenden Wandel zu mehr Nachhaltigkeit, um globale Herausforderungen wie die Klimakrise zu bewältigen. Mit dem innovativen Konzept der missionsorientierten Forschung geht die Wissenschaft, gemeinsam mit einer...

Pazifische Katamarane im Einsatz für die Forschung: Kooperation zwischen Okeanos Stiftung und ZMT

02.05.2022 | Pandemiebedingt sind Forschungsexpeditionen für viele Wissenschaftler:innen nur eingeschränkt möglich. Um im südpazifischen Inselstaat Vanuatu weiterhin forschen zu können, hat sich Dr. Annette Breckwoldt, Meereswissenschaftlerin am Leibniz-Zentrum für Marine...

Torfmoore in Indonesien: Hat ein ansteigender Meeresspiegel zu mehr Waldbränden geführt?

25.04.2022 | Tropische Torfgebiete gehören zu den effizientesten Kohlenstoffsenken. Die Kehrseite ist, dass sie zu massiven Kohlenstoffschleudern werden können, wenn sie zum Beispiel durch veränderte Landnutzung, Abbau oder Brände geschädigt werden. Dies kann...

28. April: Macht mit beim Girls / Boys Day am ZMT!

07.04.2022 | Dieses Jahr findet deutschlandweit der Girls / Boys Day (auch Zukunftstag) am 28. April statt. Das ZMT beteiligt sich für Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 15 Jahren mit einem digitalen Angebot auf unserer Lernplattform Moodle. Das Thema...

In Gedenken an Dr. Gary Murphy

Die Mitarbeiter:innen des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) trauern um ihren lieben Kollegen und Freund Dr. Gary N. Murphy, der am 23. März 2022 in Hamburg im Alter von 45 Jahren seinen Kampf gegen den Krebs verloren hat. Gary wurde in...

Jetzt auf dem Campus: die Ausstellung WARUM? DARUM. der Universität Bremen und ihrer Partner

30.03.2022 | Man konnte sie bereits in der Unteren Rathaushalle besuchen. Nun ist die Jubiläumsausstellung WARUM? DARUM. der Universität Bremen und ihrer Partner auf den Campus umgezogen. Dort kann man sie jetzt und das ganze Sommersemester über im Gebäude MZH...

Book a Scientist: Speed Dating mit der Wissenschaft

18.03.2022 | Allen Neugierigen und Wissensdurstigen will die Leibniz-Gemeinschaft mit dem kommenden "Book a Scientist" am 8. April 2022 ein spannendes Angebot machen: Buchen Sie sich Ihr exklusives, virtuelles Gespräch mit Leibniz- Wissenschaftlerinnen und...

weiter zum News-Archiv

Veranstaltungen

09.06.2022 - 10.06.2022 Dialog-Forum  

MangrovenZukunftsTag 2022
diverse Stakeholder & Referent:innen
Vertretung des Landes Bremen beim Bund | Berlin

06.06.2022 - 08.06.2022 Workshop  

Fish functional diversity and governance nexus: a new blue economy paradigm?
Scientists & experts of the fishery sector
Mbour, Senegal

24.05.2022 - 25.05.2022 Webinar & Workshop  

All Atlantic Data 2030 - African Data Infrastructures & Stakeholder Forum
various experts
Zoom Online

18.05.2022 REEF e-talks 3:00 p.m. (CET)

Coral Vita: Restoring the World's Dying Reefs - Scaling coral restoration using a combined strategy
Joe Oliver
Zoom Online

18.05.2022 Tagung 9:00 - 12:30

La importancia de la ciencia para la politica publica: caso ordenacion Pesquera artisanal en la alta guajira

12.05.2022 Verteidigung der Doktorarbeit 11:15

Assessing the Sources of Sediments and Mangrove Surface Elevation Changes in the Vanga Estuary, Kenya, Towards the Mitigation of Sea-Level Rise
Amon Kimeli

27.04.2022 Wednesday Lunch Seminar 12:00 - 13:00

Community strategy for sustainability transition: an evolutionary governance perspective
Kristof Van Assche, Monica Gruezmacher
Zoom and Wiener Strasse 7, The Box

20.04.2022 REEF e-talks 9:00 - 10:00

Rehabilitating reef rehabilitation: applying scientific knowledge to improve reef restoration practice in Indonesia
Dr. Tries Razak, Research Fellow at the Department of Marine Science, Faculty of Fisheries and Marine Science
Zoom online

09.03.2022 Wednesay Lunch Zoominar 12:00 - 13:00

Knowledge Exchange and Joint Co-Design for Sustainability (ECD4Sustain): Transdisciplinarity and Transformation
Rebecca Lahl, Prof. Dr. Achim Schlüter, Dr. Sebastian Ferse

02.03.2022 Wednesay Lunch Zoominar 12:00 - 13:00

Social evolution in coral reef fish
Dr. Theresa Rüger

weitere Veranstaltungen

Programmbereiche

Programmbereich 1 - Nutzung und Schutz aquatischer Ressourcen

Programmbereich 2 - Auswirkungen globaler Veränderungen und sozial-ökologische Reaktionen

Programmbereich 3 - Küstenentwicklung und Dynamik des Hinterlandes

Programmbereich 4 - Wissenssysteme und Ökosystem-Design

Programmbereich 5 - Strategisches Management und Entwicklung

Wissenschaftliche Abteilungen

Biogeochemie und Geologie

Ökologie

Sozialwissenschaften

Integrierte Modellierung

Wissensaustausch und Kapazitätsentwicklung

Büro für Wissensaustausch (OKE)

International Ocean Institute

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

ZMT Akademie

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Intranet
  • Login
  • Forschung
    • Forschungsziel
    • Forschungsbereiche / Programmbereiche
    • Forschungsregionen
    • Wissenschaftliche Projekte
    • Wissenschaftliche Abteilungen
    • Publikationen
    • Forschungsdatenmanagement
    • Expeditionen
  • Forschungsinfrastruktur
    • Biologielabor
    • Chemielabor
    • Geologielabor
    • Forschungsdaten-Services
    • Forschungstauchzentrum
    • IT Unit
    • MAREE
    • MEDIA Unit
    • Verwaltung
    • Werkstätten
  • Über uns
    • Unsere Mission und Werte
    • Gleichstellung am ZMT
    • Charta der Vielfalt
    • Unsere Geschichte
    • Organisation
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • ZMT auf einen Blick
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Beruf und Familie
    • ABC des ZMT
    • Anfahrt
    • Info in leichter Sprache
    • Info in DGS
  • Kooperationen
    • Büro für Wissensaustausch (OKE)
    • Policy / Beratung / Policy Briefs
    • Industrie / Technologietransfer
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Gesellschaft
    • Partner und Netzwerke
    • Alumni
    • International Ocean Institute
    • Future Earth Coasts (am ZMT 2019 - 2021)
  • Arbeiten und Studieren
    • ZMT Akademie
    • Bachelor und Master
    • Doktorand:innen
    • Postdoktorand:innen
    • Gastwissenschaftler
    • Alumni
    • Auszeichnungen und Stipendien
    • Beruf und Familie
    • Berufsausbildung
    • Stellenangebote
  • Neues am ZMT
    • Im Fokus
    • Nachrichten / Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Wissenschaft für alle
    • Infos und Kontakte für Medien
    • Medienecho
    • Newsletter
    • Infomaterial
audit bf
1 DAM 2C RGB compact dt
POGO Logo
Leibniz Logo DE Schwarz 500px
  • Forschung
    • Forschungsziel
      • Unsere Mission und Werte
    • Forschungsbereiche / Programmbereiche
      • Programmbereich 1 - Nutzung und Schutz aquatischer Ressourcen
      • Programmbereich 2 - Auswirkungen globaler Veränderungen und sozial-ökologische Reaktionen
      • Programmbereich 3 - Küstenentwicklung und Dynamik des Hinterlandes
      • Programmbereich 4 - Wissenssysteme und Ökosystem-Design
      • Programmbereich 5 - Strategisches Management und Entwicklung
    • Forschungsregionen
    • Wissenschaftliche Projekte
      • AANChOR
      • A³ (Alternative Antifouling-Anwendungen)
      • Blue Urban
      • ChagosSand
      • COASTGUARD
      • COMPASS
      • CoNaFi
      • CONNECT
      • CORCAL
      • CORNER
      • CRABS
      • CREATE
      • DIAGNOSTIC
      • DiSeMiNation
      • DiToSESNA
      • EASMO
      • Extreme Climate
      • 4D-REEF
      • F4F (Food for the Future)
      • Fiction Meets Science II
      • FlyBack
      • Frozen in Time
      • Ghostnet Fishery
      • HAnsea
      • HUMBOLDT-TIPPING
      • ICONS
      • INDUCE
      • Innovation mit den Ärmsten
      • INTERACTION
      • KATRINA
      • KISNET
      • LeNa Shape
      • MASCARA
      • MARSPEC
      • MeanMan
      • MicroplastiX
      • MIMAC
      • NBNR
      • NeDit Phase I
      • N2FIX
      • NO CRISES
      • NOMIHAB
      • OASIS
      • PACPATH
      • PlastiCoralsGeo
      • REEF FUTURES
      • ReMainMan
      • REMPAS
      • SEACLOSE
      • sea4soCiety
      • SeaGrapes
      • SEATRAC
      • SEN-MPA
      • Social Energy
      • SOCPacific
      • SYMBIO-AID
      • TAME-BC
      • TRAFFIC
      • TransTourismus
      • Travelling Waves
      • TRIATLAS
      • VangGrove
      • TURF+S
      • >>> Capacity Development Projekte
      • PADDLE
      • TemPe
      • TICAS
      • WIOGEN
      • >>> Abgeschlossene Projekte
      • ACUTE
      • ADACAP
      • Aquakultur
      • Aqua-Weed
      • AWA
      • BASS (RV Meteor Expedition M129)
      • BEIBU
      • BioCoCulture
      • BIOVIBEN
      • Can Gio
      • CASCAdES
      • CLIFTEP
      • COMPLEX
      • CORALASTIC
      • CORALASTIC II
      • CORSYM
      • DatAlumni
      • ECOLOC
      • ECO-SGD
      • ELIC
      • EMERSA
      • ExFiDe
      • ExManCoast
      • FEEDING
      • FIDEA
      • GENUS
      • HARVEST
      • HolFishCol
      • IMErSÃO
      • INSIDE II
      • LANCET
      • LoSEK
      • MADAM
      • MAKOPA
      • MaMariS
      • MarParCloud
      • MEEN
      • metO2BUS
      • MIRACLE
      • MOSETIP
      • Neue regionale Formationen
      • OceanGov
      • PACE-Net+
      • PHYCAR
      • Pre-JIGSE
      • Proteomics
      • PURE
      • Reef TREES
      • REPICORE
      • ROOTSEA
      • SEANARIOS
      • SEAMAC
      • SEATRAIT
      • SGD-NUT
      • SPICE I und II
      • Spice III
      • SUTAS
      • SUTAS - Leibniz Graduiertenschule
      • TASINI
      • TIdES
      • Triple C
      • TroMaCos
      • WATER
    • Wissenschaftliche Abteilungen
      • Biogeochemie und Geologie
        • AG Geoökologie und Karbonatsedimentologie
        • AG Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufe
        • AG Korallen Klimatologie
        • AG Ökologische Biogeochemie
        • AG Submariner Grundwasserabfluss
        • >>> Ehemalige Arbeitsgruppen
        • AG Meeresspiegelschwankungen
        • AG Tropische Marine Mikrobiologie
      • Ökologie
        • AG Experimentelle Aquakultur
        • AG Fischereibiologie
        • AG Mangrovenökologie
        • AG Fischökologie und -evolution
        • AG Riffsysteme
        • >>> Ehemalige Arbeitsgruppen
        • AG Algen- und Seegrasökologie
        • AG Nutzung, Resilienz und Diversität von Korallenriffen
      • Sozialwissenschaften
        • AG Institutionen und Verhaltensökonomie
        • AG Sozial-ökologische Systemanalyse
        • AG Deliberation, Bewertung und Nachhaltigkeit
        • >>> Ehemalige Arbeitsgruppen
        • AG Entwicklungs- und Wissenssoziologie
      • Integrierte Modellierung
        • AG Data Science und Technologie
        • AG Komplexität und Klima
        • AG Ressourcenmanagement
        • AG Räumliche Ökologie und Interaktionen
        • AG Systemökologie
    • Publikationen
      • Wissenschaftliche Publikationen
      • Policy Briefs
      • Working Paper
      • Abschlussarbeiten
    • Forschungsdatenmanagement
      • ZMT Pro - Datenportal
    • Expeditionen
      • Expedition zum Benguelastrom | FS SONNE | Seetagebuch der 285. Reise
      • Townsville, Queensland, Australien | Oktober 2019 - Februar 2020
      • FIDEA Workshop in Stone Town, Sansibar | März 2020
      • Kadavu Island, Fiji | Oktober - November 2019
      • Curaçao, Karibik | 23.08. - 3.09.2019
      • Sommerschule Galway, Irland | 24.08. - 27.08.2019
      • Napoli, Italien | 10.06. - 13.06.2019
      • Fidschi Inseln | 05.04. - 21.04.2019
      • Seetagebuch METEOR M153 | Februar - März 2019
      • Bonaire and Jamaica | 11.1. - 29.1.18
      • SES-Expedition nach Malawi | 2017
      • Singapur | 17.5. - 30.5.17
      • Hainan, China | 21.3.16 - 4.6.17
      • Eilat, Israel | Januar - März 2017
      • Kolumbien | 7.11. - 17.11.16
      • Sansibar | 15.9 - 15.10.16
      • Stone Town, Sansibar | 18.9. - 23.9.16
      • Florida, USA | 14.7. – 31.7.16
      • Padang, Indonesien | 21.7. - 9.8.16
      • FS Meteor, Mauretanien und Senegal | 30.07. - 25.08.16
      • Fidschi Inseln | 1.10.15. - 30.6.16
      • Honolulu, Hawaii | 19.6. - 24.6.16
      • Mekong Delta, Vietnam | 1.6. - 29.6.16
      • Semarang, Indonesien | 8.5. - 24.5.16
      • Saint-Louis, Senegal | 25.4. - 1.5.16
      • Lombok, Indonesien | 1.11.15 - 30.4.16
      • Bolinao, Philippinen | 4.3.16 - 24.3.16
      • Eilat, Israel | März, 2016
      • Bali, Indonesien | 19.1. - 22.1.16
      • Fidschi | 1.8. - 17.12.15
      • Südafrika | 20.1. - 14.10.15
      • Accra and Keta, Ghana | 7.5 - 18.5.15
      • Sansibar | 8.3. - 9.4.15
      • Feldarbeit in Indonesien
      • Saudi Arabien | 3.6.14 - 31.3.15
  • Forschungsinfrastruktur
    • Biologielabor
    • Chemielabor
    • Geologielabor
    • Forschungsdaten-Services
    • Forschungstauchzentrum
    • IT Unit
    • MAREE
    • MEDIA Unit
    • Verwaltung
    • Werkstätten
  • Über uns
    • Unsere Mission und Werte
    • Gleichstellung am ZMT
    • Charta der Vielfalt
    • Unsere Geschichte
    • Organisation
      • Organigramm
      • Geschäftsführung
      • Organe der Gesellschaft
      • Interne Gremien
        • Betriebsrat
        • Frauenbeauftragte
        • Wissenschaftlicher Rat
        • Ombudsperson
        • Das Nagoya-Protokoll am ZMT
        • (Fachkraft für) Arbeitssicherheit
        • Doktorand:innen-Vertretung
        • Postdoktorand:innen-Vertretung
      • Wissenschaftliche Abteilungen
        • Biogeochemie und Geologie
          • AG Geoökologie und Karbonatsedimentologie
          • AG Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufe
          • AG Korallen Klimatologie
          • AG Ökologische Biogeochemie
          • AG Submariner Grundwasserabfluss
          • >>> Ehemalige Arbeitsgruppen
          • AG Meeresspiegelschwankungen
          • AG Tropische Marine Mikrobiologie
        • Ökologie
          • AG Experimentelle Aquakultur
          • AG Fischereibiologie
          • AG Fischökologie und -evolution
          • AG Mangrovenökologie
          • AG Riffsysteme
          • >>> Ehemalige Arbeitsgruppen
          • AG Algen- und Seegrasökologie
          • AG Nutzung, Resilienz und Diversität von Korallenriffen
        • Sozialwissenschaften
          • AG Institutionen und Verhaltensökonomie
          • AG Sozial-ökologische Systemanalyse
          • AG Deliberation, Bewertung und Nachhaltigkeit
          • >>> Ehemalige Arbeitsgruppen
          • AG Entwicklungs- und Wissenssoziologie
        • Integrierte Modellierung
          • AG Data Science und Technologie
          • AG Komplexität und Klima
          • AG Ressourcenmanagement
          • AG Räumliche Ökologie und Interaktionen
          • AG Systemökologie
      • Wissenschaftsmanagement
        • Büro für Wissensaustausch
        • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
        • Future Earth Coasts (am ZMT 2019 - 2021)
      • Forschungsinfrastruktur
        • Biologielabor
        • Chemielabor
        • Forschungsdaten-Services
        • Forschungstauchzentrum
        • Geologielabor
        • IT Unit
        • MAREE
        • MEDIA Unit
        • Verwaltung
        • Werkstätten
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • ZMT auf einen Blick
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Beruf und Familie
    • ABC des ZMT
    • Anfahrt
    • Info in leichter Sprache
    • Info in DGS
  • Kooperationen
    • Büro für Wissensaustausch (OKE)
    • Policy / Beratung / Policy Briefs
      • Policy Briefs
    • Industrie / Technologietransfer
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Gesellschaft
      • Fact Sheets
      • Umweltbildung
    • Partner und Netzwerke
      • Nationale Mitgliedschaften und Netzwerke
      • Internationale Organisationen und Netzwerke
    • Alumni
      • Alumni Botschafter
      • Alumni Fellowship
      • ZMT Senior Fellows
    • International Ocean Institute
    • Future Earth Coasts (am ZMT 2019 - 2021)
  • Arbeiten und Studieren
    • ZMT Akademie
      • ZMT Akademie FAQ
      • ZMT Akademie Kurse
      • ZMT - IOI Winter School: »Ocean Governance for Sustainable Marine Ecosystems«
      • DAAD Scholarship
    • Bachelor und Master
      • Masterprogramm ISATEC
    • Doktorand:innen
    • Postdoktorand:innen
      • Kurs-Angebote für Postdocs und Nachwuchsgruppenleiter:innen
    • Gastwissenschaftler
      • NAM-Fellowships
    • Alumni
      • Alumni Botschafter
      • Alumni Fellowship
    • Auszeichnungen und Stipendien
      • Campus Preis
      • NAM-Fellowships
    • Beruf und Familie
    • Berufsausbildung
    • Stellenangebote
  • Neues am ZMT
    • Im Fokus
    • Nachrichten / Aktuelles
      • Vorsorge-Maßnahmen des ZMT aus Anlass des Coronavirus (COVID-19)
      • News-Archiv
    • Veranstaltungen
      • ALL ATLANTIC DATA 2030 - AFRICAN DATA INFRASTRUCTURES & STAKEHOLDER FORUM
      • MangrovenZukunftsTag 2022
      • REEF e-talks
      • Workshop "Fischbarcoding und funktionelle Ökologie: Rückschlüsse auf den Zustand mariner Küstenökosysteme"
      • ZMT Akademie Kurse
      • Data Round Table
    • Wissenschaft für alle
      • Exponate
      • Projekt zur nachhaltigen Aquakultur
    • Infos und Kontakte für Medien
    • Medienecho
    • Newsletter
    • Infomaterial

Details